Schlagwort: linux

  • [work-in-progress] Netgear Readynas ins Leben zurück holen

    [work-in-progress] Netgear Readynas ins Leben zurück holen

    Eine meiner eher partiell schlauen Entscheidungen war annodazumal ein Netgear Readynas Ultra 2, aka RDNU2120, zu beschaffen. Gedacht war es als NAS mit zusätzlicher Backup- und Media-Streaming-Aufgabe, also genau, was es (damals) konnte. Die Nutzungsrealität sah anders aus:

    • In der damaligen Wohnung gab es keinen Platz, wo das kleine Kastl nicht irgendwie störte (optisch, akustisch).
    • Der familiäre Media-Streaming-Konsum damals wie heute überschaubar geblieben ist.
    • 24/7 laufen lassen nur Strom verbraucht hätte, da außer Leerlauf kaum Betrieb zu erwarten war.
    • Außer den gelegentlichen Systemupdates wurden in unregelmäßigen Abständen Backups von unseren Endgeräten gezogen.
    • Bis es immer öfter im Schrank blieb.

    Dabei ist es ein für damalige Verhältnisse potentes Gerät für viele Aufgaben, die im Heimbereich anfallen:

    • Intel Atom Single Core Prozessor mit 1,8 GHz Taktfrequenz
    • 1 GB DDR3-RAM
    • 2x 1 Gb Ethernet
    • 3x USB
    • 2x 3,5″ HDD-Schnellwechselschächte
    • Und mit dem vorinstallierten Readynas-OS ein Debian-Abwandlung als Betriebsystem

    Vor kurzem habe ich es wieder aus dem Schrank geholt, wegen Backups ziehen warat’s und außerdem suche ich ein Poster aus einer Posterpräsentation aus dem Jahr 2009, das ich nirgends mehr finden kann.

    Long story short: Das Poster konnte ich (noch) nicht finden und beim Einbinden des Readynas wurde es holprig.

    Nach dem erfolgreichen Boot-Prozess und Abholens einer TCP/IP-Adresse beim DHCP-Servers zeigte sich mangels Unterstützung einer aktuellen TLS-Version ein Drama in mehreren Akten. Der in Nautilus/Files integrierte Samba/CIFS-Client war not amused die Shares einzubinden, mein Webbrowser wollte nicht mit dem Admin-Panel kommunizieren. Bei letzterem verständlich, TLS 1.0 ist seit einiger Zeit abgekündigt und das aus gutem Grund.

    Nicht unterstützte TLS-Version verhindert Zugriff auf das Admin-Panel

    Workaround Admin-Panel

    In Firefox kann unter

    about:config

    in die Innereien des Browsers eingegriffen werden. Unter anderem kann hier1 auch die minimale TLS-Version vorgegeben werden. Dafür gibt man in der Suchmaske folgendes ein:

    security.tls.version.min

    Per Default ist hier 3 als Wert eingetragen, was TLS-Version 1.2 oder höher entspricht. Im Fall von diesem Readynas musste ich TLS-Version 1.0 freischalten:

    Wert in about:configTLS-Version
    3TLS-Version 1.2 oder höher
    2TLS-Version 1.1 oder höher
    1TLS-Version 1.0 oder höher
    Zulässige Werte und deren Bedeutung für security.tls.version.min

    Es ist keine gute Idee, dauerhaft auf eine nicht mehr unterstützte und vor allem unsichere TLS-Implementierung zurückzugreifen.

    Mit dieser Anpassung gelang der Zugriff auf das Admin-Panel wieder.

    Workaround Nautilus/Files

    Ursache war hier, dass sich das Readynas nur auf SMB-Version 1.0 versteht, aber die Welt von Version 2 oder höher mittlerweile ausgeht.

    [Quick Fix #1] WebDAV aktivieren

    Im Admin-Panel aktivierte ich zusätzlich den Zugriff auf die Shares via WebDAV, womit der Zugriff in Nautilus/Files wieder funktionierte. Damit konnte ich wieder durch die Verzeichnisse navigieren.

    [Quick Fix #2] Mount via Terminal

    Mit den cifs-utils kann ein Share direkt im Terminal eingebunden werden:

    ~$ sudo mount -t cifs -o user=username,vers=1.0 //192.168.x.y/xyz /mnt/rn

    Wie geht es weiter?

    Die beiden Workarounds sind natürlich keine Dauerlösung. TLS wurde aus gutem Grund verbessert und WebDAV ist als Protokoll sicher ok um die wichtigsten Daten vom Readynas zu sichern, aber aus meiner Sicht ist es nicht das Protokoll für das dauerhafte Bewegen großer Datenmengen. Die Limitierung auf SMB-Version 1.0 kann mit entsprechendem Scripting bzw. Automount umgangen werden, somit ist dieser Punkt entschärft.

    Readynas-OS ist EOL und für mein deutlich älteres Readynas gibt es seit vielen Monden keine Updates mehr, d.h., die Hoffnung auf eine offiziell aktualisierte TLS-Version ist nicht gegeben. Beim Blick in das Gerät zeigte sich aber ein sehr guter Zustand, zum Wegwerfen zu schade. Folgende Ansätze stehen zur Diskussion:

    Was es wird, keine Ahnung – Schritt 1: Backup! #StayTuned

    1. Stand Firefox 128.0 ↩︎
  • dd & progress bar

    Ein älterer PC steht seit ein paar Wochen herum und dient als kurzweilige Spielwiese für verschiedene Linux-Distributionen, u.a. Debian Buster, AV Linux (aka MX Linux Respin) oder jetzt gerade eben Fedora SOAS (Sugar on a Stick).

    Praktischerweise reicht ein USB-Stick als Träger für die jeweilige Live-Session und als Installationsmedium. Und damit ich es nicht vergesse: dd unterstützt eine Fortschrittsanzeige, wenn ich eine Live-ISO wieder auf den USB-Stick spielen möchte…

    dd if=liveImage.iso of=/dev/sdb bs=512k status=progress

  • Log Files & systemd-journald

    Wieder einmal etwas aus der Kategorie „brauch ich ganz selten“: Log Files werden, seit systemd bei vielen Linux-Distributionen Einzug gehalten hat, durch das Service systemd-journald zentral verwaltet. Mit der Zeit werden gewinnen die Log Files an Größe, das lässt sich aber ganz einfach managen.

    Die Log Files werden je nach Konfiguration persistent unter /var/log/journal/MACHINE-ID/ oder in-memory unter /run/log/journal/MACHINE-ID/ abgelegt. Im zweiten Fall löst der Reboot die Speicherfrage, im ersten darf/muss man selbst Hand anlegen.

    Folgende Befehle helfen weiter:

    journalctl --disk-usage
    journalctl --rotate
    journalctl --vacuum-time=4months
    journalctl --vacuum-size=256M
    • --disk-usage gibt Auskunft über den verbrauchten Speicherplatz der aktiven und archivierten Log Files.
    • --rotate wandelt aktive Log Files in archivierte um.
    • --vacuum-time=4months entfernt alle Log-Einträge, die älter als vier Monate sind. Das geht auch Wochen (4weeks), Stunden (4h), Minuten (4m) und Sekunden (4s)…
    • --vacuum-size=256M entfernt alle älteren Log-Einträge, bis die Log Files 256Mb haben (K, M, G, T sind die möglichen Größeneinheiten).
    • --vacuum-time und --vacuum-size können auch gemeinsam in einem Aufruf verwendet werden, auch in Kombination mit --rotate (seit systemd 240): journalctl --rotate --vacuum-time=4months --vacuum-size=256M