Vor einigen Jahren ergab sich durch einen Zufall, dass ich innerhalb weniger Minuten zum Besitzer einer Hohner G3T wurde. In meiner Nachbarschaft wurden mehrere Gitarren, zumindest ein Bass und andere Musikinstrumente aus einem Nachlass verkauft, darunter zwei Casio-MIDI-Gitarren, zwei Hohner G3T Headless-Gitarren in rot und schwarz sowie ein Hohner B2 Headless-Bass. Alle in einem gespielten, aber durchaus ordentlichen Zustand.
Warum Headless?
Ich war damals auf der Suche nach einer Reise-tauglichen E-Gitarre, die funktional und Flugzeugkabinen-tauglich sein sollte. Da mir Traveller-Gitarren aufgrund der Funktion/Optik bzgl. Anordnung der Stimmmechaniken immer schon missfielen, waren bei mir Headless-Instrumente à la Steinberger immer weit vorne:
- Kompakte Abmessungen
- Leicht
- Volle Mensur
- Verschiedene Pickup-Optionen
- Stimmstabil und ein integriertes Vibrato
- Klappbare Oberschenkelauflage
Eine originale Steinberger aus den 1980ern kam preislich nie in Frage und eine Steinberger jüngeren Datums wollte ich aufgrund der oft berichteten Produktionsqualitätsschwankungen zumindest nicht zum Neupreis kaufen.
Zurück zum Anfang
Ich hatte die Absicht die rote Hohner ins Auge gefasst, unter €100,-, voll funktional, lediglich eine optisch unschöne Oberflächenbeschädigung, die den Preis im Vergleich zur schwarzen G3T drückte – für eine Reisegitarre also komplett nebensächlich. Nachdem einem kurzen Telefonat war klar, die rote G3T hatte bereits den Besitzer gewechselt. Bei der Besichtigung war schnell klar, die verbliebene G3T war in einem vielversprechenden, wenn auch pflegebedürftigen Zustand, preislich um die €150,- inkl. einem passenden Leder-Gigbag. Das Angebot, neben der G3T auch den B2 Bass gleich zu nehmen, schlug ich aus, die beiden Casios ignorierte ich aus Selbstschutz (die Neugier war groß).
Jahre später
Zuhause galt es den Kauf gründlich zu prüfen. Die Saiten waren am Ende, das Griffbrett reinigungs- und pflegebedürftig, die Bundreinheit ein Graus. Am Verstärker ließen sich zumindest gleich erste Töne über alle Pickups entlocken, auch die Regler und Wahlschalter arbeiteten nach kurzer Zeit wieder geräuscharm. Lediglich ein gelegentlich leichtes Brummen war der Gitarre nur mittels Hand am Vibrato abzugewöhnen, ein Erdungsproblem, wie ich lange (fälschlich) vermutete.
Lange Rede, kurzer Sinn: Saiten runter, alles einstellen und dann reinigen, reinigen, reinigen… und dann reisen, reisen, reisen (zu meinem Gitarren-Reisebesteck werde ich bei Zeiten mehr schreiben).
Zurück zum letzten Wochenende, es wird wieder einmal Zeit die Hohner G3T zu pflegen und ihr endlich das gelegentliche Brummen abzugewöhnen. Also Elektronikfach aufgeschraubt und einen vollendeten Kabelsalat vor Augen.
Eine EMG-Select-HSS-Bestückung, ein Volume-, ein Tone-Regler mit Push-/Pull-Funktion, drei Pickup-Wahlschalter und ein Claim Blend Sound mit sieben Kabeln?! Im ersten Moment dachte ich an eine Modifikation durch einen Vorbesitzer, nach näherem Hinschauen und etwas Recherche war klar: die Schaltung befindet sich im Auslieferungszustand.
Geschalten durch das Push-/Pull-Potentiometer wird mit der passiven Claim Blend Sound sichtlich eine Induktionsschleife geschalten, die die Klangcharakteristik beeinflusst. Bisher dachte ich immer, das Poti splittet den Steg-Humbucker, klanglich war das auch naheliegend, allerdings wirkt die Schaltung tatsächlich auf jede Pickup-Kombination.
Was die Recherche zu Tage lieferte, war das Produktionsjahr. In einem deutschen Forum konnte ich das Posting eines Hohner-Mitarbeiters finden. Nach dessen Aussage bedeutet die Seriennummer 89… das Produktionsjahr 1989, wie ich es vermutet hatte. Des Weiteren konnte ich auch zwei Schaltbilder auftun, welche die Claim Blend Sound Schaltung etwas klarer ins Bild rücken:
Ich werde in den nächsten Wochen weiter zu dieser Schaltung recherchieren, denn so ganz habe ich ihren Aufbau und Wirkungsweise noch nicht durchschaut. Mehr Recherche ist notwendig.
Zumindest das Brummen konnte ich abstellen, eine lose Sicherungsmutter am Jack dürfte der Auslöser gewesen sein. Die G3T wird bei der nächsten Reise wieder mucksmäuschenstill sein – in Spielpausen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.